Fiktiver, kostendeckender Zusatzbeitrag
Welcher Zusatzbeitrag hätte die Kosten tatsächlich gedeckt?
Der fiktive “kostendeckenden Zusatzbeitrag” stellt dar, wie hoch der Zusatzbeitrag der jeweiligen Krankenkasse im Berichtsjahr 2020 hätte sein müssen, um die Kosten der Krankenkasse tatsächlich zu decken. Je niedriger der zur Kostendeckung erforderliche Zusatzbeitrag, umso größer der finanzielle Spielraum der Krankenkasse, um durch einen niedrigen Zusatzbeitrag und besondere Satzungsleistungen für Interessenten und Mitglieder attraktiv zu bleiben.
Datengrundlage ist die Pflichtveröffentlichung der Jahresrechnungsergebnisse der Krankenkassen nach § 305 b SGB V. Die letzte Veröffentlichung erfolgte im November 2021 für das Jahr 2020.
FIKTIVER KOSTENDECKENDER ZUSATZBEITRAG
Krankenkasse | 2015 | 2019 | 2020 |
---|---|---|---|
BKK Public | -0,38 % | 0,37 % | 0,17 % |
BKK Textilgruppe Hof | 1,65 % | 0,43 % | |
BKK EUREGIO | 0,06 % | 0,72 % | 0,50 % |
BKK Faber-Castell & Partner | 0,34 % | 0,73 % | 0,58 % |
BKK Akzo Nobel Bayern | 0,48 % | 0,67 % | 0,60 % |
BKK PFAFF | 0,36 % | 0,77 % | 0,61 % |
hkk Krankenkasse | 0,38 % | 0,55 % | 0,64 % |
BKK DürkoppAdler | 1,77 % | 1,34 % | 0,66 % |
BKK firmus | 0,87 % | 0,55 % | 0,68 % |
AOK Rheinland-Pfalz/Saarland | 0,91 % | 0,82 % | 0,69 % |
BKK Scheufelen | 0,54 % | 0,79 % | 0,74 % |
BKK Linde | 0,85 % | 1,08 % | 0,77 % |
BKK SBH | 0,33 % | 0,66 % | 0,84 % |
Audi BKK | 0,78 % | 0,37 % | 0,85 % |
AOK Baden-Württemberg | 0,69 % | 0,89 % | 0,86 % |
IKK gesund plus | 0,96 % | 1,11 % | 0,90 % |
BKK VerbundPlus | 0,61 % | 1,14 % | 0,91 % |
BKK exklusiv | 1,24 % | 1,13 % | 0,92 % |
Bosch BKK | 0,94 % | 1,00 % | 0,94 % |
AOK Bayern | 0,83 % | 1,06 % | 0,96 % |
bkk melitta hmr | 1,10 % | 1,34 % | 0,99 % |
SKD BKK | 0,71 % | 1,39 % | 1,05 % |
AOK Rheinland/Hamburg | 1,21 % | 1,07 % | 1,07 % |
AOK Hessen | 0,52 % | 1,13 % | 1,08 % |
BKK VDN | 1,10 % | 1,33 % | 1,08 % |
mhplus Krankenkasse | 1,29 % | 1,16 % | 1,08 % |
TUI BKK | 1,04 % | 1,29 % | 1,09 % |
AOK Sachsen-Anhalt | -0,21 % | 0,72 % | 1,10 % |
AOK PLUS | 0,57 % | 0,74 % | 1,10 % |
R+V Betriebskrankenkasse | 0,80 % | 1,19 % | 1,13 % |
BKK GILDEMEISTER SEIDENSTICKER | 1,23 % | 1,15 % | 1,13 % |
Debeka BKK | 0,32 % | 0,91 % | 1,14 % |
Mobil Krankenkasse | 1,08 % | 1,23 % | 1,16 % |
BKK24 | 0,93 % | 1,58 % | 1,17 % |
BKK WIRTSCHAFT & FINANZEN | 0,97 % | 1,29 % | 1,19 % |
BARMER | 0,90 % | 1,28 % | 1,20 % |
BKK ZF & Partner | 0,97 % | 1,32 % | 1,20 % |
SECURVITA Krankenkasse | 0,98 % | 1,30 % | 1,21 % |
KKH Kaufmännische Krankenkasse | 0,91 % | 1,41 % | 1,22 % |
HEK - Hanseatische Krankenkasse | 0,77 % | 1,14 % | 1,22 % |
Techniker Krankenkasse (TK) | 0,96 % | 0,94 % | 1,23 % |
BIG direkt gesund | 0,96 % | 1,01 % | 1,23 % |
Continentale BKK | 0,97 % | 1,58 % | 1,23 % |
energie-BKK | 1,10 % | 1,37 % | 1,24 % |
Bertelsmann BKK | 0,70 % | 1,43 % | 1,24 % |
BKK Diakonie | 0,64 % | 1,41 % | 1,27 % |
AOK Niedersachsen | 0,72 % | 0,97 % | 1,27 % |
BAHN-BKK | 0,93 % | 1,50 % | 1,28 % |
BKK HERKULES | 1,10 % | 1,48 % | 1,29 % |
BKK Freudenberg | 0,64 % | 1,06 % | 1,30 % |
BKK Werra-Meissner | 1,14 % | 1,10 % | 1,31 % |
AOK Nordwest | 1,19 % | 0,89 % | 1,32 % |
DAK Gesundheit | 1,17 % | 1,57 % | 1,33 % |
Salus BKK | 0,82 % | 1,34 % | 1,34 % |
SBK | 1,13 % | 1,46 % | 1,34 % |
BERGISCHE Krankenkasse | 1,36 % | 1,15 % | 1,37 % |
AOK Nordost | 0,55 % | 1,08 % | 1,37 % |
IKK classic | 1,24 % | 1,43 % | 1,38 % |
Novitas BKK | 1,07 % | 1,56 % | 1,41 % |
AOK Bremen/Bremerhaven | 1,12 % | 0,90 % | 1,42 % |
BKK ProVita | 1,14 % | 1,56 % | 1,42 % |
VIACTIV Krankenkasse | 1,28 % | 1,64 % | 1,46 % |
Heimat Krankenkasse | 1,20 % | 1,14 % | 1,47 % |
KNAPPSCHAFT | 0,81 % | 1,21 % | 1,49 % |
IKK Südwest | 1,19 % | 1,41 % | 1,51 % |
IKK Brandenburg und Berlin | 1,07 % | 1,44 % | 1,53 % |
BKK Pfalz | 1,16 % | 1,49 % | 1,53 % |
Pronova BKK | 1,02 % | 1,32 % | 1,56 % |
IKK - Die Innovationskasse | 1,09 % | 1,34 % | 1,57 % |
BKK Technoform | 0,63 % | 1,54 % | 1,58 % |
WMF BKK | 0,89 % | 2,15 % | 1,72 % |
BKK VBU | 0,85 % | 1,40 % | 1,77 % |
So haben wir gerechnet:
- Schritt 1: Zu berücksichtigende Einnahmen = Einnahmen insgesamt - Einnahmen aus Zusatzbeitrag
- Schritt 2: Durch den fiktiven Zusatzbeitrag auszugleichende Differenz = Ausgaben insgesamt - zu berücksichtigende Einnahmen
- Schritt 3: Wert je Mitglied von 0,1 Prozent des Zusatzbeitrags = Durchschnittliches Monatseinkommen der gesetzlich krankenversicherten Mitglieder*12/1000
- Schritt 4: Fiktiver kostendeckender Zusatzbeitrag = Durch den fiktiven Zusatzbeitrag auszugleichende Differenz / Anzahl der Mitglieder / Wert je Mitglied von 0,1 Prozent des Zusatzbeitrags / 1000
Zunächst werden die Einnahmen der Krankenkassen aus Zusatzbeitrag von den Gesamteinnahmen abgezogen. Dieser Einnahmeanteil wird den Gesamtausgaben gegenübergestellt. Die Differenz ergibt den tatsächlich Finanzbedarf aus Zusatzbeitrag der Krankenkasse. Danach wird anhand des vom Sachverständigenrat ermittelten durchschnittlichen Monatseinkommens der Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung ermittelt, wieviel Euro pro Mitglied 0,1 Prozent Zusatzbeitrag ergeben würden. Durch die Berücksichtigung der Anzahl der Mitglieder der Krankenkasse läßt sich dann ermitteln wie hoch der - fiktive - Zusatzbeitrag der Krankenkasse hätte sein müssen, damit das Jahresergebnis tatsächlich ausgeglichen wäre.