Finanzen der gesetzlichen Krankenkassen

Krankenkassen.de-Finanzindex: Die Kandidaten für Beitragssenkungen

Beitragsstabilität und attraktive zusätzliche Leistungen können nur Krankenkassen bieten, die finanziell gut aufgestellt sind. Trotz steigender Kosten sind gesunde Finanzen auch bei gesetzlichen Krankenkassen keine Seltenheit. Der Finanz-Index von Krankenkassen.de zeigt, welche Krankenkassen ihre Finanzen im Griff haben.

Beitragssenkungen sind bei Krankenkassen wahrscheinlich, deren Vermögen gemessen in Monatsausgaben besonders hoch ist. Der Finanzindex von Krankenkassen.de berücksichtigt als zusätzliches Element den Zusatzbeitrag, den eine Krankenkasse berechnen müsste, um kostendeckend zu arbeiten. In unserer Grafik sind die Krankenkassen grün gekennzeichnet, die bei beiden Werten besonders gut dastehen: unsere Kandidaten für Beitragssenkungen.

Es geht um Zukunftsperspektiven: Krankenkassen mit schwachen Finanzen können durch Beitragserhöhungen und Leistungskürzungen ihren Haushalt wieder in Ordnung bringen oder ihr Problem durch die Fusion mit einer anderen Krankenkasse lösen. Viele Kunden möchten diesen Weg nicht mitgehen.

Hohe Beiträge und ein geringes Vermögen sind wichtige Indizien für Korrekturbedarf. Der Finanzkraft-Index von Krankenkassen.de untersucht beide Elemente. Die Berechnung des “kostendeckenden Zusatzbeitrags” zeigt, wie hoch der Zusatzbeitrag einer Krankenkasse tatsächlich sein müsste, um für einen ausgeglichenen Haushalt zu sorgen. Der Wert “Vermögen in Monatsausgaben” gibt den Stand des tatsächlich verfügbaren Vermögens einer Krankenkasse wieder und setzt ihn ins Verhältnis zu den Monatsausgaben.Die Datengrundlage ist die Pflichtveröffentlichung der Jahresrechnungsergebnisse der Krankenkassen nach § 305 b SGB V. Die Veröffentlichung erfolgte im November 2021 für das Jahr 2020. Das "Vermögen in Monatsausgaben" und der fiktive "kostendeckende Zusatzbeitrag" werden von Krankenkassen.de berechnet.
 

FINANZEN DER GESETZLICHEN KRANKENKASSEN IM JAHR 2020

Krankenkassekostendeckender Zusatzbeitrag 2020tatsächlicher Zusatzbeitrag 2020Vermögen in Monatsausgaben 2020Finanzindex 2020
BKK EUREGIO0,50 %0,35 %3,8290
hkk Krankenkasse0,64 %0,39 %2,1887
BKK Faber-Castell & Partner0,58 %0,65 %1,7283
BKK SBH0,84 %0,70 %2,2981
BKK Akzo Nobel Bayern0,60 %0,50 %1,4779
BKK PFAFF0,61 %0,40 %1,3677
BKK DürkoppAdler0,66 %1,20 %1,3374
AOK Sachsen-Anhalt1,10 %1,9673
AOK Rheinland-Pfalz/Saarland0,69 %0,90 %1,2573
Debeka BKK1,14 %0,70 %1,8269
bkk melitta hmr0,99 %1,35 %1,4768
BKK VDN1,08 %1,30 %1,5767
Bosch BKK0,94 %0,90 %1,3467
BKK Linde0,77 %1,10 %1,0467
SKD BKK1,05 %1,70 %1,5467
BKK Scheufelen0,74 %0,90 %0,9466
BKK firmus0,68 %0,44 %0,8366
BKK exklusiv0,92 %0,99 %1,0663
AOK Baden-Württemberg0,86 %0,90 %0,9963
IKK gesund plus0,90 %0,60 %0,9962
Audi BKK0,85 %0,70 %0,8761
TUI BKK1,09 %1,25 %1,1660
AOK Hessen1,08 %0,90 %1,1560
AOK Bayern0,96 %1,10 %0,8658
AOK PLUS1,10 %0,60 %1,0758
AOK Rheinland/Hamburg1,07 %1,10 %0,9157
BKK VerbundPlus0,91 %0,50 %0,6156
R+V Betriebskrankenkasse1,13 %1,20 %0,9856
mhplus Krankenkasse1,08 %0,98 %0,8555
BKK GILDEMEISTER SEIDENSTICKER1,13 %1,20 %0,8754
AOK Niedersachsen1,27 %0,80 %1,0653
Bertelsmann BKK1,24 %1,25 %1,0253
HEK - Hanseatische Krankenkasse1,22 %1,00 %0,8451
Techniker Krankenkasse (TK)1,23 %0,70 %0,8451
BKK HERKULES1,29 %2,20 %0,9150
BKK Diakonie1,27 %1,10 %0,8149
BAHN-BKK1,28 %1,20 %0,8249
IKK classic1,38 %1,00 %0,9649
Mobil Krankenkasse1,16 %1,10 %0,6549
Heimat Krankenkasse1,47 %1,10 %1,0648
Continentale BKK1,23 %1,30 %0,6948
Salus BKK1,34 %1,45 %0,8648
AOK Nordwest1,32 %0,80 %0,8048
BKK ZF & Partner1,20 %1,50 %0,6548
AOK Bremen/Bremerhaven1,42 %0,70 %0,9447
BKK Freudenberg1,30 %0,70 %0,7147
BERGISCHE Krankenkasse1,37 %1,28 %0,8547
KKH Kaufmännische Krankenkasse1,22 %1,50 %0,6447
SECURVITA Krankenkasse1,21 %1,10 %0,5747
BIG direkt gesund1,23 %1,30 %0,6447
BKK Werra-Meissner1,31 %1,50 %0,6746
BKK WIRTSCHAFT & FINANZEN1,19 %1,39 %0,5146
energie-BKK1,24 %1,46 %0,4143
BKK241,17 %1,00 %0,3043
BARMER1,20 %1,10 %0,2842
SBK1,34 %1,30 %0,4741
KNAPPSCHAFT1,49 %1,10 %0,7041
DAK Gesundheit1,33 %1,50 %0,4541
BKK ProVita1,42 %1,30 %0,5140
BKK Pfalz1,53 %1,40 %0,6940
Novitas BKK1,41 %1,54 %0,5140
AOK Nordost1,37 %0,90 %0,3939
IKK - Die Innovationskasse1,57 %1,30 %0,6738
VIACTIV Krankenkasse1,46 %1,20 %0,4838
IKK Südwest1,51 %1,50 %0,3535
BKK Technoform1,58 %1,90 %0,3934
Pronova BKK1,56 %1,20 %0,3233
IKK Brandenburg und Berlin1,53 %1,49 %0,2833
WMF BKK1,72 %1,10 %0,2026
BKK VBU1,77 %1,30 %0,1825

So entsteht der Finanz-Index:
Zur Berechnung des Finanz-Index werden bei den Kriterien "kostendeckender Zusatzbeitrag" und "Vermögen in Monatsausgaben" die erreichten Zahlen normalisiert. Der beste Wert erhält 100 Punkte, der schlechteste Wert 25 Punkte. Ist der Wert beim kostendeckenden Zusatzbeitrag negativ, werden immer 100 Punkte vergeben. Die erreichten Punkte werden dann mit der Gewichtung 60 (für den kostendeckenden Zusatzbeitrag) und 40 (für das Vermögen in Monatsausgaben) addiert.

Rechenweg für Mathe-Fans:
Bewertung einer Dimension  = abgerundet ((($bewertungMin * $wert - $bewertungMax * $wert + $min * $bewertungMax - $max * $bewertungMin) / ($min - $max)))

Für die Bewertung des kostendeckenden Zusatzbeitrags:
$wert = kostendeckender Zusatzbeitrag der betrachteten Kasse, mindestens aber 0,001
$min = Niedrigster kostendeckender Zusatzbeitrag aller betrachteten Kassen, mindestens aber 0,001
$bewertungMin = 100
$max = Höchster kostendeckender Zusatzbeitrag aller betrachteten Kassen
$bewertungMax = 25

Für die Bewertung des Vermögens:
$wert = Vermögen in Monatsausgaben der betrachteten Kasse, mindestens aber 0,001 und höchstens 2
$min = Niedrigstes Vermögen in Monatsausgaben aller betrachteten Kassen, mindestens aber 0,001
$bewertungMin = 25
$max = Höchstes Vermögen in Monatsausgaben aller betrachteten Kassen, höchstens 2
$bewertungMax = 100

Wenn die beiden Bewertungen existieren, ergibt sich die Gesamtbewertung aus:
bewertungGesamt = kaufmännisch gerundet (0.6 * bewertungKostendeckenderZusatzbeitrag + 0.4 * bewertungVermoegenInMonatsausgaben)

Nicht in den Vergleich einbezogen wurden die betriebsbezogenen Krankenkassen sowie die Krankenkassen mit weniger als 10.000 Mitgliedern. Denn bei derart geringen Mitglieder- und Versichertenzahlen können einzelne Versicherte einen erheblichen Einfluss auf die Finanzen der Krankenkasse haben. Deshalb ließe der Finanz-Index hier keinen wirklich aussagekräftigen Rückschluss auf die langfristige finanzielle Leistungsfähigkeit der Krankenkasse zu.