Hilfe für Gaza-Kinder: SPD fordert Signal Wegners

Hannover will nach dem Waffenstillstand im Gaza-Krieg verletzte
Kinder aus der Region aufnehmen. Doch das Bundesinnenministerium sagt
Nein. SPD-Mann Krach sieht nun Berlin in der Pflicht.

Berlin (dpa/bb) - Die Berliner SPD fordert den Regierenden
Bürgermeister Kai Wegner (CDU) auf, sich einer Initiative Hannovers
und anderer Kommunen zur Aufnahme verletzter Kinder aus dem
Gazastreifen anzuschließen. «Es muss aus der deutschen Hauptstadt ein
klares Signal für Menschlichkeit geben», erklärte der designierte
SPD-Spitzenkandidat für die Berlin-Wahl 2026, Steffen Krach.

«Die Kleinsten medizinisch zu versorgen und ihnen eine Lebenschance
zu geben, ist unsere Pflicht», fügte Krach hinzu, der aktuell noch
Regionspräsident in Hannover ist. «Wir können und wollen helfen,
immer mehr Städte und Bundesländer schließen sich an, und auch unsere

Krankenhäuser sind dafür bereit. Ich weiß, dass es in Berlin viele
Menschen und medizinische Einrichtungen gibt, die dieses Anliegen
unterstützen wollen.»

Hannover blitzt beim Bund an 

Vor einigen Tagen war Hannover indes mit dem Angebot, bis zu 20
kranke und verletzte Kinder aus dem Gazastreifen und aus Israel
aufzunehmen, an der ablehnenden Haltung der Bundesregierung
gescheitert. Oberbürgermeister Belit Onay (Grüne) und Krach als
Regionspräsident hatten das kritisiert.

In einem Schreiben des Bundesinnenministeriums hieß es, auch nach den
Fortschritten bei der Beendigung der Kampfhandlungen sei die Lage im
Gazastreifen «sehr unübersichtlich und nicht berechenbar». Das
betreffe auch die zuständigen Behörden auf israelischer und
ägyptischer Seite. Die Ausreise von Kindern zur Behandlung in
Deutschland sei mit aufwendigen Verfahren verbunden. Aus Sicht der
Bundesregierung sei es vorteilhafter, die Behandlungen von Verletzten
und Schwerkranken vor Ort zu unterstützen. 

Krach will weiter Druck machen 

«Wir werden weiterhin Druck machen, damit sich Bundeskanzler
Friedrich Merz und sein Innenminister endlich bewegen und so wie
andere europäische Länder den Weg für ein Aufnahmeprogramm frei
machen», sagte Krach. Der Initiative Hannovers hatten sich Städte wie
Bremen, Düsseldorf, Leipzig, Bonn, Frankfurt am Main und Kiel
angeschlossen.

Online-Wechsel: In drei Minuten in die TK

Online wechseln: Sie möchten auf dem schnellsten Weg und in einem Schritt der Techniker Krankenkasse beitreten? Dann nutzen Sie den Online-Beitrittsantrag der TK. Arbeitnehmer, Studenten und Selbstständige, erhalten direkt online eine vorläufige Versicherungsbescheinigung. Die TK kündigt Ihre alte Krankenkasse.

Jetzt der TK beitreten





Zur Startseite