15-jähriges Rugby-Talent bekommt Sportrollstuhl dank Spenden

Mit dem speziellen Rollstuhl kann Jonte Küntzel sein Potenzial voll
ausschöpfen. Warum die Unterstützung für ihn so wichtig ist, erzähl
en
der Jugendliche und seine Mutter.

Achim (dpa/lni) - Der neue Sportrollstuhl könnte den 15-jährigen
Jonte Küntzel ein Stück näher an seinen großen Traum bringen. Der
junge Rollstuhlrugby-Nationalspieler aus Bremen möchte es bis zu den
Paralympics schaffen. Zuvor will er sich im kommenden Jahr gemeinsam
mit seinem Team für die Weltmeisterschaften in São Paulo, Brasilien,
qualifizieren. 

Der 15.000 Euro teure Rollstuhl ist perfekt auf den Jugendlichen
zugeschnitten. «Ich hätte ihm das im Leben nicht ermöglichen können
»,
sagt seine Mutter Anna Küntzel. Sie ist alleinerziehend, hat drei
Kinder und kann dadurch nicht Vollzeit arbeiten. Deswegen hat der
15-Jährige sich den Rollstuhl von Aktion Kindertraum gewünscht.

Ausgeliehen Rollstühle passten nicht wirklich

Küntzel sitzt wegen einer degenerativen Muskelerkrankung im Rollstuhl
- seine Muskeln verlieren fortschreitend an Kraft. Der Jugendliche
gilt als eines der hoffnungsvollsten Nachwuchstalente der deutschen
Rollstuhlrugby-Nationalmannschaft.

Zuvor habe er sich Rollstühle ausgeliehen, die «oft zu breit» oder
«zu schwer» für ihn waren. Mit dem auf ihn angepassten Sportgerät
könne er sich «schneller» und «flinker» bewegen. Da dieser Sport

bisher kaum gefördert wird, ist es laut Küntzel für viele Spieler
schwierig, einen passenden Sportrollstuhl zu finden.

«Ich bin froh, dass wir ihm das ermöglichen konnten, weil er so
engagiert ist und ich glaube, dass es ihm so viel bringen wird», sagt
die Gründerin von Aktion Kindertraum, Ute Friese. Die Organisation
erfüllt eigenen Angaben zufolge Wünsche für Kinder und Jugendliche,
deren Leben durch Behinderung, Krankheit oder traumatische Ereignisse
stark beeinträchtigt ist. Finanziert werden die Kinderwünsche durch
Spenden.

Sport gibt ihm Selbstbewusstsein

Küntzel spielt Rollstuhlrugby seit etwas mehr als drei Jahren. Früher
hat er inklusiven Fußball gespielt. Am Rollstuhlrugby gefällt ihm das
Taktische und das Miteinander mit den Spielern. Und er mag es, wenn
es mal laut wird, beim Spiel - also mal scheppert. 

Sport mit Gleichgesinnten habe ihm «mehr Selbstbewusstsein durch den
Umgang mit seinem Stuhl» gegeben und dabei geholfen, seine Erkrankung
anzunehmen, sagt seine Mutter Anna Küntzel. «Auch zu sehen, dass er
nicht der Einzige ist, hat ihn enorm weitergebracht», sagt sie. 

Einer der jüngsten Spieler in der Nationalmannschaft

«Es ist schon Wahnsinn, was er für eine Entwicklung gemacht hat»,
sagt Trainer Nacer Menezla. Die Mannschaft, in der Küntzel spielt,
besteht aus 13 Mitgliedern im Alter von 14 bis 51 Jahren. Gemeinsam
trainieren sie mehrere Stunden in der Woche in Achim (Landkreis
Verden). 

Das Ziel beim Rollstuhlrugby ist es, den Ball über die gegnerische
Torlinie zu befördern. Dieser muss dabei aber sicher in den Händen
des Spielers sein und darf nicht über die Linie geworfen werden.
Jeweils vier Spieler pro Team mit Wechselspielern spielen auf einem
Basketballfeld knapp vier mal acht Minuten gegeneinander. Der Ball
wird getragen, gepasst oder gedribbelt und muss spätestens alle zehn
Sekunden den Besitzer wechseln. 

Die paralympische Variante des Rugbysports wurde nach Angaben des
Deutschen-Behindertensportverbandes in den 1970er Jahren in Kanada
für Sportler mit einer Form der Querschnittlähmung, entwickelt.

Online-Wechsel: In drei Minuten in die TK

Online wechseln: Sie möchten auf dem schnellsten Weg und in einem Schritt der Techniker Krankenkasse beitreten? Dann nutzen Sie den Online-Beitrittsantrag der TK. Arbeitnehmer, Studenten und Selbstständige, erhalten direkt online eine vorläufige Versicherungsbescheinigung. Die TK kündigt Ihre alte Krankenkasse.

Jetzt der TK beitreten





Zur Startseite