Hautarzt wehrt sich gegen Regressforderungen

Dermatologische Praxen gibt es nur wenige in Ostfriesland. Der
Hautarzt Brinker in Weener lehnt fast keinen Patienten ab. Dafür soll
er nun bestraft werden.

Weener (dpa/lni) - Vor der Praxis von Hautarzt Bernd Brinker in
Weener an der Ems (Landkreis Leer) stehen die Patienten frühmorgens
bereits Schlange. Dermatologische Praxen gibt es nur wenige in
Ostfriesland. Und weil Brinker so viele Menschen behandelt und
dementsprechend Medikamente verschreibt, sieht er sich mit
Regressforderungen konfrontiert. Eine fünfstellige Summe soll er nach
eigenen Angaben nun zahlen und will sich dagegen wehren.

Die Niedersächsische Prüfungsstelle in Hannover schickte ihm nun eine
Regressandrohung, weil er nach eigenen Angaben 60 Prozent mehr an
Verordnungen aufweise als der Fachgruppendurchschnitt. Die Prüfer
kontrollieren, ob Vertragsärzte wirtschaftlich arbeiten. Die
«Rheiderland-Zeitung» hatte zuvor berichtet.

Doppelt so viele Patienten wie andere

Bisher gehe es um rund 30.000 Euro, die allein für 2023 als
Rückforderung im Raum stehen, sagt Brinker der dpa. Und die beträfen
noch Zeiten in denen er noch weniger Patienten hatte, als heute.
Damals habe er im Schnitt vielleicht 1.500 oder 1.600 Patienten pro
Quartal behandelt. Inzwischen seien es knapp 3.000. «Damit liege ich
teilweise doppelt so hoch wie Vergleichspraxen in der Umgebung.»

Für 2024 und 2025 dürften die Regressforderungen daher noch deutlich
höher ausfallen als die bisher verlangte Summe, befürchtet er. «Ich
mag gar nicht daran denken, wie sich das jetzt entwickelt haben
wird.» Der Dermatologe möchte niemanden zurückweisen und behandele
möglichst jeden Patienten - auch weil er versucht habe, Patienten von
Kliniken fernzuhalten, sagt der 52-Jährige.

«Wenn Regressforderungen in der Höhe, wie sie jetzt bestehen,
realisiert werden würden, wäre das ein schwerer Schlag für die
betriebswirtschaftliche Situation dieser Praxis», sagt Brinker. Die
Konsequenz daraus wäre, dass er deutlich weniger verordne - und
Patienten bei kostspieligen Medikamenten an eine Klinik überweise.
Das würde die Kosten nicht nur verlagern, sondern sogar noch erhöhen,
kritisiert der Mediziner.

Kassenärztliche Vereinigung fordert Änderung

Auf Kritik stößt die Regelung auch bei der Kassenärztlichen
Vereinigung Niedersachsen (KVN). «Wir kritisieren
Arzneimittelregresse, die müssen weg», sagte ein Sprecher. Wenn man
über den 50 Prozent des Fachgruppendurchschnitts liege, könne eine
Regressandrohung folgen. 

Dann hätte der Arzt in der Regel die Chance zu begründen, warum er
überproportional viele Rezepte ausgestellt habe. Das könnten
eventuell viele chronische Kranke sein oder wenig andere Fachärzte in
der Region. Die KVN bietet Beratung und Unterstützung für die
Mitglieder an.

Online-Wechsel: In drei Minuten in die TK

Online wechseln: Sie möchten auf dem schnellsten Weg und in einem Schritt der Techniker Krankenkasse beitreten? Dann nutzen Sie den Online-Beitrittsantrag der TK. Arbeitnehmer, Studenten und Selbstständige, erhalten direkt online eine vorläufige Versicherungsbescheinigung. Die TK kündigt Ihre alte Krankenkasse.

Jetzt der TK beitreten





Zur Startseite