Warum die Identifizierung von Leichen mal länger dauern kann

Am Dienstag wurde die Leiche bei Weitefeld gefunden, nun wurde der
Tote identifiziert. Selbst moderne Forensik kann an Grenzen stoßen.
Welche Methoden zum Einsatz kommen.

Frankfurt/Main (dpa) - Je nach Verwesungsgrad und je nach
vorliegendem Material kann sich die Identifizierung einer Leiche
hinziehen. Wenn DNA von vor dem Tod und DNA der Leiche vorliege,
könne eine Identifizierung mittels einer forensischen DNA-Analyse
binnen zwölf Stunden abgeschlossen sein, erklärte Marcel Verhoff,
Direktor der Rechtsmedizin in Frankfurt am Main. Bei schwierigeren
Fällen könne es Wochen dauern, in Extremfällen könne eine Leiche ga
r
nicht mehr identifiziert werden. 

Bei allen gängigen Methoden für eine Identifizierung ist Verhoff
zufolge entscheidend, ob Vergleichsmaterial aus Lebzeiten und nach
dem Tod - also ante mortem und post mortem - verfügbar ist.
Gearbeitet werden könne mit Fingerabdrücken, die seien aber nicht von
allen Menschen registriert. 

Abgleich der Zähne, Röntgenbilder oder CT-Aufnahmen

Auch ein Abgleich des Zahnstatus sei nur zweifelsfrei möglich, wenn
dieser zu Lebzeiten etwa von einem Zahnarzt erfasst worden sei.
Manchmal sei ein Abgleich der Zähne nicht aussagekräftig, weil es in
dem Gebiss keine Zahnarbeiten gegeben habe, die Person also keine
Kronen, Füllungen, Implantate oder Ähnliches habe, oder wegen einer
Vollprothese keine eigenen Zähne mehr vorhanden seien. 

Abgeglichen werden können auch frühere Röntgenbilder oder
CT-Aufnahmen einer Person mit Aufnahmen des Leichnams. Doch solche
Aufnahmen werden in aller Regel nur eine bestimmte Anzahl an Jahren
aufbewahrt, liegen also nicht immer vor. Sofern Fotos einer Person zu
Lebzeiten vorhanden sind, ist Verhoff zufolge ein
Schädel-Bild-Abgleich möglich. Außerdem kann nach Verwandten gesucht

und ein Abstammungsgutachten erstellt werden. Im Zweifel bedienten
sich Rechtsmediziner einer Kombination von Methoden, erklärte
Verhoff.

Online-Wechsel: In drei Minuten in die TK

Online wechseln: Sie möchten auf dem schnellsten Weg und in einem Schritt der Techniker Krankenkasse beitreten? Dann nutzen Sie den Online-Beitrittsantrag der TK. Arbeitnehmer, Studenten und Selbstständige, erhalten direkt online eine vorläufige Versicherungsbescheinigung. Die TK kündigt Ihre alte Krankenkasse.

Jetzt der TK beitreten





Zur Startseite