Linke: 100 Millionen Euro jährlich für Klinikinvestitionen
100 Millionen für Kliniken, 10 Millionen für Pflege und alles unter
einem Dach: Die Linke im Landtag fordert ein radikal anderes
Gesundheitskonzept für das Land.
Erfurt (dpa/th) - Die Linke-Landtagsfraktion hat einen grundlegenden
Kurswechsel in der Gesundheitsversorgung gefordert. Der
unvermeidliche Strukturwandel müsse gestaltet und nicht ausgesessen
werden, forderte Linke-Landtagsfraktionschef Christian Schaft. Die
bisherigen Antworten der Brombeerkoalition blieben unzureichend. Das
neue Kreditprogramm zur Überbrückung von Liquiditätsengpässen bei
Thüringer Kliniken löse keine strukturellen Probleme. Die Realität
vor Ort zeige Versorgungslücken und überlastete Beschäftigte.
Notwendig sind aus Sicht der Linken mindestens 100 Millionen Euro
jährlich für Investitionen in Krankenhäuser. Diese Mittel wären f
ür
Infrastruktur, Digitalisierung, Klimaanpassung, Spezialisierung und
Personalentwicklung gut angelegt, hieß es.
«Gesundheitsversorgung muss sektorenübergreifend gedacht und
organisiert werden und zwar vernetzt, gemeinwohlorientiert und
flächendeckend», erklärte Schaft. Dafür brauche es eine integrierte
Struktur, die ambulante, stationäre, pflegerische, psychosoziale und
digitale Angebote von kommunalen Krankenhäusern über Polikliniken 2.0
bis zu medizinischen Versorgungszentren (MVZ), Apotheken und
Therapiepraxen intelligent verbinde.
Alles unter einem Dach - Gesundheitszentren als Herzstück
Zentrale Bausteine sind aus Sicht der Linken regionale
Gesundheitszentren in öffentlicher Trägerschaft, die ärztliche,
pflegerische und therapeutische Leistungen unter einem Dach bündeln.
Diese sollten durch kommunale MVZ und klare Lotsenstrukturen ergänzt
werden.
Gefordert wird außerdem ein Pflegepaket von mindestens zehn Millionen
Euro jährlich. Mit Vorhaltepauschalen für Kurzzeitpflegeplätze
könnten Einrichtungen motiviert werden, dringend benötigte Angebote
zu schaffen. Auch alternative Wohnformen und gemeindenahe
Unterstützungsangebote müssten endlich finanziell abgesichert werden.
Online-Wechsel: In drei Minuten in die TK
Online wechseln: Sie möchten auf dem schnellsten Weg und in einem Schritt der Techniker Krankenkasse beitreten? Dann nutzen Sie den Online-Beitrittsantrag der TK. Arbeitnehmer, Studenten und Selbstständige, erhalten direkt online eine vorläufige Versicherungsbescheinigung. Die TK kündigt Ihre alte Krankenkasse.