Kein schneller Zinsanstieg bei Lebensversicherungen erwartet

Die hohe Inflation hat Folgen für Schaden- und Unfallversicherungen.
Bis sich die Zinswende bei Lebensversicherungen positiv bemerkbar
macht, dürfte es dagegen noch eine Weile dauern.

Frankfurt/Main (dpa) - Die meisten Lebensversicherungskunden können
Branchenexperten zufolge trotz der Zinswende am Kapitalmarkt vorerst
nicht auf eine steigende Verzinsung des Altersvorsorgeklassikers
hoffen. Wegen der hohen Inflation müssen sich Verbraucherinnen und
Verbraucher zugleich darauf einstellen, dass Schaden- und
Unfallversicherungen teurer werden.

«Ich würde in den nächsten drei bis fünf Jahren bei klassischen
Kapitallebensversicherungen nicht mit einem Anstieg der laufenden
Verzinsung rechnen», sagte der Vorstandsvorsitzende der Deutschen
Aktuarvereinigung, Herbert Schneidemann, den Nachrichtenagenturen dpa
und dpa-AFX. Ein schnellerer Zinsanstieg sei bei Lebensversicherungen
vorstellbar, bei denen Kunden nur einmalig einen Beitrag entrichten.

Um die hohen Garantien für Altverträge von bis zu vier Prozent
abzusichern, mussten die Versicherer während der Zinsflaute Geld
zurückstellen. Dieses Geld konnte nicht an die Kunden ausgeschüttet
werden. Weil die Zinsen von Staatsanleihen zuletzt gestiegen sind,
ist der Kapitalpuffer - im Fachjargon Zinszusatzreserve - im Schnitt
nun ausreichend gefüllt. «Die Zinszusatzreserve ist mit rund 100
Milliarden Euro Ende 2021 im Schnitt ausfinanziert», sagte
Schneidemann. Das bedeutet, dass viele Versicherer kein weiteres Geld
mehr zurückstellen müssen.

Andererseits entstehen durch die Zinswende sogenannte stille Lasten
in der Bilanz. Schneidemann rechnet damit, dass viele Assekuranzen
nach dem Prinzip «der Vorsichtige tilgt eher» zunächst die stillen
Lasten abbauen, bevor sie die Überschussbeteiligung für ihre Kunden
erhöhen.

Die Überschussbeteiligung, die Lebensversicherer je nach
Wirtschaftslage und Erfolg ihrer Anlagestrategie jedes Jahr neu
festsetzen, ist ein Teil der laufenden Verzinsung des
Altersvorsorgeklassikers. Hinzu kommt der Garantiezins, den das
Bundesfinanzministerium nach Berechnungen der Aktuarvereinigung und
Empfehlungen der Finanzaufsicht Bafin festlegt. Derzeit liegt dieser
sogenannte Höchstrechnungszins für Neuverträge, die seit Jahresbeginn

abschlossen werden, bei 0,25 Prozent. «Ich glaube, dass es noch ein
paar Jahre dauern wird, bis der Höchstrechnungszins wieder steigt -
sofern sich das Zinsniveau weiter stabilisiert», sagte Schneidemann,
der Vorstandschef der Versicherungsgruppe die Bayerische ist.

Die laufende Verzinsung aus Überschussbeteiligung und Garantiezins,
die sich nur auf den Sparanteil nach Abzug der Kosten bezieht, liegt
nach seinen Angaben aktuell im Schnitt bei knapp über 2 Prozent.

Teurer dürften wegen der stark gestiegenen Inflation Schaden- und
Unfallversicherungen werden. So sei beispielsweise die
Gebäudeversicherung von dem extrem starken Anstieg der Baukosten
betroffen. «Ich persönlich gehe davon aus, dass wir schnellere und
höhere Prämienanpassungen durch Änderungskündigungen bei
Nicht-Pflichtversicherungen sehen werden», sagte der
Versicherungsmathematiker Schneidemann (Aktuar). So könnten
Versicherer etwa Verträge in der Wohngebäudeversicherung kündigen und

bei ihren Kunden auf diese Weise höhere Prämien durchsetzen.

In der Kfz-Versicherung komme «erschwerend hinzu, dass neben der
Inflation die Hagelereignisse so stark zunehmen», sagte Schneidemann.
Deshalb dürften vor allem Kasko-Versicherungen für die Kunden teurer
werden. Im Gegensatz zu Lebensversicherungen, der Kfz-
Haftpflicht und privaten Krankenversicherungen können Assekuranzen
Versicherungen kündigen, die nicht verpflichtend sind wie Hausrat-
oder Gebäudeversicherungen.

Online-Wechsel: In drei Minuten in die TK

Online wechseln: Sie möchten auf dem schnellsten Weg und in einem Schritt der Techniker Krankenkasse beitreten? Dann nutzen Sie den Online-Beitrittsantrag der TK. Arbeitnehmer, Studenten und Selbstständige, erhalten direkt online eine vorläufige Versicherungsbescheinigung. Die TK kündigt Ihre alte Krankenkasse.

Jetzt der TK beitreten





Zur Startseite