Leipziger Forscher entwickeln Corona-Antikörpertest für daheim
Einen in Deutschland zugelassenen Impfstoff gegen das Coronavirus
gibt es noch nicht. In Leipzig haben Forscher aber gemeinsam mit
einer Pharmafirma einen Antikörpertest zum Nachweis des Virus
entwickelt. Der Test ersetzt sogar den Gang zum Arzt.
Leipzig (dpa/sn) - Leipziger Forscher haben einen
Corona-Antikörpertest für den Hausgebrauch entwickelt. Das Besondere
an diesem Test sei, dass man dafür nicht zu einem Arzt gehen müsse,
sondern die Probeentnahme auch zu Hause möglich sei, erläuterte Prof.
Jörg Gabert von der Firma Adversis Pharma, die den Test gemeinsam mit
dem Biotechnologisch-Biomedizinischen Zentrum (BBZ) der Universität
Leipzig entwickelt hat und vertreibt. Die rasche Entwicklung
innerhalb von knapp fünf Monaten «spricht für den
Wissenschaftsstandort Leipzig», sagte Ministerpräsident Michael
Kretschmer (CDU) am Montag bei der Vorstellung. Er selbst habe
bereits den Test gemacht und sei gespannt auf das Ergebnis.
Antikörper werden vom körpereigenen Immunsystem entwickelt, um einen
Virus zu bekämpfen. Mit dem Test bekomme der Anwender daher
Gewissheit über eine Corona-Infizierung, erläuterte Prof. Dr. Ralf
Hoffmann vom BBZ der Universität Leipzig. Zudem erhalte die
Wissenschaft wertvolle Daten darüber, wie viele Menschen in welchen
Regionen eine Infektion durchgemacht hätten. Der Test hat laut
Hoffmann bei 1500 Proben 100 Prozent der Infektionen korrekt erkannt
und lediglich 0,6 Prozent falsche positive Ergebnisse geliefert.
«Es werden sich weitere Forschungen anschließen, um Erkenntnisse über
die Schwere der Erkrankung zu erhalten und ob der Nachweis der
Antikörper auch tatsächlich eine Immunität darstellt», erläuterte
Hoffmann.
Der Test wird von Dienstag (1. September) an bundesweit von Apotheken
vertrieben oder kann online bestellt werden und kostet 49 Euro. Dabei
muss zunächst eine Fingerkuppe desinfiziert und mit einer kleinen
Lanzette eingestochen werden. Die Bluttropfen werden dann auf einer
Filterkarte aufgebracht, 60 Minuten getrocknet und an Adversis
geschickt. Dort werden die Proben analysiert und das Ergebnis kann
innerhalb von 24 bis 48 Stunden online abgefragt werden.
Durch die unkomplizierte Handhabung könne der Test insbesondere in
Schulen, Kitas, Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen genutzt
werden, um Risikogruppen zu schützen, teilte das
Wissenschaftsministerium am Montag in Leipzig mit. Das
Forschungsprojekt ist bis 2022 angelegt und wird mit 323 000 Euro vom
Freistaat und der Europäischen Union unterstützt.
Online-Wechsel: In drei Minuten in die TK
Online wechseln: Sie möchten auf dem schnellsten Weg und in einem Schritt der Techniker Krankenkasse beitreten? Dann nutzen Sie den Online-Beitrittsantrag der TK. Arbeitnehmer, Studenten und Selbstständige, erhalten direkt online eine vorläufige Versicherungsbescheinigung. Die TK kündigt Ihre alte Krankenkasse.