Große Verunsicherung bei Berliner Sportvereinen über Corona-Regeln Von Anja Sokolow, dpa

Wie viele Spieler dürfen in eine Dreifelderhalle und wie ist das
Training in Kleingruppen zu organisieren? Sportvereine haben derzeit
viele Fragen, die Verunsicherung ist groß. Beim Landessportbund der
Hauptstadt steht das Corona-Telefon nicht still.

Berlin (dpa/bb) - Seit gut zwei Wochen dürfen Berliner Sportvereine
wieder unter freiem Himmel trainieren. Doch die Verunsicherung rund
um die Corona-Regeln ist laut Landessportbund (LSB) noch groß. «Unser
Corona-Telefon steht einfach nicht still. Täglich haben wir 150 bis
200 Anrufe von Vereinen», sagte Alexander Fuchs, Leiter für
Sportpolitische Grundsatzfragen, der Deutschen Presse-Agentur. 

Viele Vereine wollen demnach wissen, wie sie Desinfektionsmittel
organisieren können, wie viele Sportler genau auf die Spielfelder und
nun auch wieder in die Hallen dürfen. «Manche Hallen sind
Dreifeldhallen. Gelten dafür andere Regeln? Und wann darf in
Kontaktsportarten wie Fechten oder Rudern wieder trainiert werden?»,
nennt Fuchs nur einige Beispiele.

In Berlin können Vereine seit dem 15. Mai wieder mit Gruppen von bis
zu acht Teilnehmern einschließlich Trainer kontaktlosen Sport
treiben. Ab dem 2. Juni ist Training wieder in Gruppen von bis zu
zwölf Personen erlaubt, draußen und in Hallen.  

«Das Training in Kleingruppen führt zu einem größeren Bedarf an
Sportflächen und Übungsleitungen. Das stellt die Vereine vor große
logistische und finanzielle Herausforderungen», ergänzt LSB-Sprecher
Oliver Weiß. Antworten auf häufige Fragen und Hinweise zu
Unterstützungsmöglichkeiten habe der LSB im Internet veröffentlicht

«Selbstverständlich wünschen wir uns, dass wir bald wieder alle
Sportarten erleben werden, wie wir sie kennen», sagt Weiß. Erfreulich
sei, dass beispielsweise Sachsen schon den Betrieb in allen
Sportarten erlaube, wenn auch ohne Zuschauer. «Das streben wir auch
für Berlin an, zum Beispiel in Mannschaftssportarten oder
Kontaktsportarten», sagt er. 

Wie trainiert man unter den Einschränkungen sinnvoll Hockey, vor
allem mit den Jüngsten? Diese Frage beschäftigt derzeit zum Beispiel
den Verein «Club für Leibesübungen 1965» (CfL) in Berlin-Neuköl
ln.
Das Training mit den Jüngsten sei noch gar nicht angelaufen,
berichtet Vorstandsmitglied Gudrun Seeliger. Die Trainer hätten ein
spezielles Konzept erarbeitet und hofften, dass es vom Bezirksamt
genehmigt werde. 

«Manche Vorschriften sind wirklich widersinnig», kritisiert Seeliger.
Es sei beispielsweise unverständlich, dass der Verein bislang nur mit
acht Personen trainieren durfte, an den Wochenenden aber, wenn das
Gelände öffentlich zugänglich ist, 30 Personen auf dem Platz sein
können. «Wir müssen Anwesenheitslisten führen, an den Wochenenden

geschieht das nicht. Dann ist nicht mehr nachverfolgbar, wer da war»,
erzählt Seeliger. Auch die Abstimmung mit Vereinen aus anderen
Bezirken sei schwierig. «Jeder Bezirk tickt anders», so Seeliger. 


Zum Teil unterschiedlich werden auch die Abstands- und Hygieneregeln
in den Bezirken kontrolliert, wie eine dpa-Umfrage zeigt. In
Reinickendorf beispielsweise prüfen nicht nur die Sportplatzwarte, ob
sich die Vereine an die Regeln halten. Dort fahre auch
das Ordnungsamt im Rahmen seiner täglichen Streifen Sportplätze ab,
berichtet Katharina Albrecht vom Bezirksamt. In anderen Bezirken sind
oft die Platzwarte oder auch die Vereine selbst zuständig.

Von gravierenden Verstößen, die zu einem Trainingsstopp führten,
berichtete kein Bezirk. In Pankow allerdings musste der Versuch, dass
Kissingenstadion auch ohne Personal für die Anwohner zu öffnen,
wieder eingestellt werden. Die Nutzer hätten sich nicht an die
Abstandsregeln und die Hausordnung gehalten, berichtet
Sportstadtrat Torsten Kühne (CDU). Er sprach von einem Vandalismus-
und Müllproblem. Der Platz bleibe nun bis über Pfingsten
geschlossen. 

Online-Wechsel: In drei Minuten in die TK

Online wechseln: Sie möchten auf dem schnellsten Weg und in einem Schritt der Techniker Krankenkasse beitreten? Dann nutzen Sie den Online-Beitrittsantrag der TK. Arbeitnehmer, Studenten und Selbstständige, erhalten direkt online eine vorläufige Versicherungsbescheinigung. Die TK kündigt Ihre alte Krankenkasse.

Jetzt der TK beitreten





Zur Startseite