Selena Gomez oder Lady Gaga - Krankheit Lupus trifft meist Frauen Von Antonia Lange, dpa

Selena Gomez, Lady Gaga und Toni Braxton haben neben der Musik noch
eine Gemeinsamkeit: Sie leiden an der Autoimmunkrankheit Lupus. Dass
sie sich dazu bekennen, macht auch Erkrankten hierzulande Mut.

Stuttgart (dpa) - In diesem Sommer erreichte die Fans von Selena
Gomez eine erschreckende Nachricht: Sie müsse eine Auszeit nehmen und
Konzerte absagen, erklärte der Popstar. Grund ist eine Krankheit, die
vor allem bei jungen Frauen ausbricht: Lupus. Wenn sie festgestellt
wird, sind Betroffene meist zwischen 15 und 30 Jahre alt. Auch die
Sängerinnen Lady Gaga und Toni Braxton haben sich zu der Krankheit
bekannt. «Ich hoffe, anderen damit Mut zu machen, sich zu
offenbaren», sagte Gomez (24) damals.

Deutschlandweit sind nach Angaben der Berliner Charité rund 20 000
Menschen erkrankt. 90 Prozent davon sind Frauen. Die Beschwerden beim
Lupus erythematodes - so lautet der volle Name der Erkrankung -
können je nach Verlauf sehr unterschiedlich sein. Sie reichen von
einer Rötung im Gesicht über Gelenkschmerzen bis hin zum
Schlaganfall.

«Im Prinzip kann das durch die ganze Medizin gehen», sagt der
Rheumatologe Falk Hiepe, Vorstandsvorsitzender der Deutschen
Gesellschaft für Lupus-Forschung. Hintergrund: Lupus ist eine
Autoimmunkrankheit. Das heißt, das Immunsystem ist fehlreguliert und
wendet sich gegen gesunde, körpereigene Zellen. Gomez hat wegen der
Krankheit eigenen Angaben zufolge bereits eine Chemotherapie hinter
sich.

In der Vergangenheit habe die Diagnose wegen der Vielfalt der
Symptome lange gedauert - manchmal über Jahre, sagt Hiepe. Inzwischen
werde Lupus in der Regel innerhalb von Monaten erkannt.

Ines Ladig war 21 Jahre alt, als sie von ihrer Erkrankung erfuhr.
«Mir tat alles weh. Ich konnte mich nicht mehr selbst anziehen»,
erinnert sich die 36-Jährige aus dem baden-württembergischen
Sulzfeld. Ihr Arzt habe den Lupus nicht erkannt. Erst als sie sich
selbst ins Krankenhaus einlieferte, bekam sie Gewissheit - nach drei
Wochen.

Heute, 15 Jahre später, hat auch sie eine Chemotherapie hinter sich,
um das Immunsystem auszuschalten. «Es wird ständig unterdrückt, damit

ich mich nicht selbst vernichte», erklärt sie. Um Krankheitserregern
aus dem Weg zu gehen, vermeide sie etwa Fahrten mit Bus und Bahn
weitgehend.

Dass sich inzwischen auch Prominente zu der Krankheit bekennen,
findet sie gut. «Es ist eine Hilfe. Selena Gomez zum Beispiel ist ja
eine bildhübsche junge Frau, bei der wohl niemand die Krankheit
erwartet hätte. Das hilft für das Verständnis», sagt die 36-Jähri
ge.
«Dadurch sind die Leute zumindest sensibilisiert.»

Sie selbst hat nach der Diagnose ihr BWL-Studium durchgezogen, noch
jahrelang gearbeitet. Das geht inzwischen nicht mehr. Auch ihre Lunge
ist in Mitleidenschaft gezogen, schon Spaziergänge können zur Qual
werden. «Die Ärzte sagen immer, wir haben eine normale
Lebenserwartung. Aber die Frage ist: Was für ein Leben ist das?»

Eine Heilung ist Experten zufolge derzeit nicht möglich, wenngleich
etwa an einer Stammzelltherapie geforscht werde. Ladig ist inzwischen
Mitglied in einer Selbsthilfegruppe, der Lupus
erythematodes-Selbsthilfegemeinschaft. Dort hat sie Franziska
Schuster getroffen, die ihren richtigen Namen nicht nennen will. Die
23-Jährige kommt aus der Nähe von Stuttgart und steckt mitten im
Studium. Sie macht sich Sorgen, ob ein potenzieller Arbeitgeber sie
mit Lupus überhaupt einstellen würde.

Das Schwierigste im Moment: «Leistung zu bringen und in Vorlesungen
zu sitzen und aufmerksam zu sein, weil man ziemlich schnell müde
wird», erklärt die junge Frau. «Die Konzentration ist nicht so da.»


Toni Braxton beschreibt ihre Symptome in einem Interview mit der
«Huffington Post» so: «Wenn du Lupus hast, fühlt es sich ungefähr
so
an, als hättest du jeden Tag die Grippe.» Sie wolle dann nur noch im
Bett liegen. «Am schwierigsten ist es, wenn man auf der Bühne
performen muss.»

Aber wie kommt es überhaupt zu der Krankheit? «Man braucht eine
Veranlagung und dann muss es noch einen Auslöser geben», sagt Hiepe,
der auch Leitender Oberarzt an der Berliner Charité ist. «Es gibt
einen gewissen Zusammenhang zwischen Rauchen und Lupus. Auch Stress
kann die Erkrankung auslösen.» In anderen Fällen seien es bestimmte
Medikamente - oder auch nur die Sonne.

Warum es vor allem Frauen trifft, ist offen. Ein prominenter
männlicher Erkankter ist der Sänger Seal, dessen Narben im Gesicht
auf Lupus zurückgehen. Typisch für Lupus ist Hiepe zufolge eigentlich
eine Rötung im Gesicht, die an einen Schmetterling erinnert. Ines
Ladig hat sie überschminkt.

Online-Wechsel: In drei Minuten in die TK

Online wechseln: Sie möchten auf dem schnellsten Weg und in einem Schritt der Techniker Krankenkasse beitreten? Dann nutzen Sie den Online-Beitrittsantrag der TK. Arbeitnehmer, Studenten und Selbstständige, erhalten direkt online eine vorläufige Versicherungsbescheinigung. Die TK kündigt Ihre alte Krankenkasse.

Jetzt der TK beitreten





Zur Startseite