Vogelgrippe-Epidemie: Wie sieht es bei Deutschlands Nachbarn aus?

Berlin (dpa/fwt) - In zwölf der 16 Bundesländer wurden inzwischen mit
Vogelgrippe infizierte Wildvögel gefunden. Aus vier der Länder -
Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und
Niedersachsen - wurden Ausbrüche in Geflügelhaltungen gemeldet. Auch
in den Nachbarländern Deutschlands kursiert die H5N8-Epidemie
zunehmend. Ein Überblick:

DÄNEMARK: In Dänemark sind inzwischen in allen Regionen Wildvögel mit

dem Erreger H5N8 aufgetaucht. In einem Brutbetrieb in der Nähe von
Kolding wurden vorsichtshalber 300 000 Eier vernichtet, die von
deutschen Hühnern stammten, in deren Bestand Vogelgrippe festgestellt
wurde. Der Geflügeltransport aus Deutschland wird nun an der Grenze
kontrolliert. Am Montag (21.11.) wurde der erste Fall von H5N8 in
einem Hobby-Zuchtbetrieb bekannt. 30 Enten mussten getötet werden.
Die Veterinärbehörden forderten Geflügelhalter auf, ihre Tiere nicht

mit Wildvögeln in Kontakt kommen zu lassen.

FRANKREICH: Das französische Agrarministerium hat vor einer Woche die
Risikostufe im ganzen Land von «zu vernachlässigen» auf «mittel»

heraufgesetzt. In einigen Regionen, beispielsweise an fast der
gesamten Atlantikküste, gilt inzwischen ein «erhöhtes» Risiko.
Im
ganzen Land wurden die Sicherheitsmaßnahmen verschärft. In Regionen
mit erhöhtem Risiko bedeutet dies Stallpflicht für Geflügel oder das

Anbringen von Netzen, um einen Kontakt mit Wildvögeln zu verhindern.
Im Dezember 2015 hatte Frankreich nach mehreren Vogelgrippefällen die
Ausfuhr von lebendem Geflügel und Eiern aus dem Südwesten des Landes
verboten. Die Behörden wollen eine solche Situation dieses Jahr
unbedingt verhindern.

NIEDERLANDE: In den Niederlanden sind bislang nur Wildvögel gefunden
worden, die mit dem Virus H5N8 infiziert waren. Tote Vögel wurden in
mehreren Teilen des Landes entdeckt. Das Landwirtschaftsministerium
verhängte eine Stallpflicht für Geflügelbetriebe. Auch dürfen
Unbefugte die Ställe nicht mehr betreten. Außerdem wurde ein
Jagdverbot auf Wasservögel verhängt.

BELGIEN: In Belgien ist bisher noch kein Fall von Vogelgrippe
bekanntgeworden. Dennoch haben die Behörden vorsorglich eine
Stallpflicht für Geflügelzuchtbetriebe angeordnet. Allen
Hobby-Züchtern wird dringend geraten, Kontakt zwischen ihrem Geflügel
und Wildvögeln zu verhindern.

LUXEMBURG: Auch in Luxemburg gilt eine Stallpflicht für Betriebe. Um
eine mögliche Ansteckung über Wildvögel zu verhindern, sollen auch
Hobby-Züchter ihre Tiere im Stall lassen und nicht im Freien füttern.

Während der derzeit kursierenden Epidemie wurden bisher noch keine
Vogelgrippe-Fälle im Land nachgewiesen.

POLEN: In Polen wurde die gefährliche H5N8-Variante bei toten
Wildvögeln nahe der deutsch-polnischen Grenze bei Stettin (Szczecin)
festgestellt. Anfang November wurde der Erreger bei fünf Enten und
einer Möwe in der Ortschaft Lubczyna am Dammscher See (Jezioro Dabie)
gefunden. Dort waren etwa 70 tote Wildvögel entdeckt worden.
Geflügelbestände sind nach Angaben des Landwirtschaftsministeriums
bislang nicht betroffen. Damit sich das Virus dort auch nicht
ausbreitet, gelten in der Region erhöhte Sicherheitsmaßnahmen.

TSCHECHIEN: Anders als in den Nachbarländern sind in Tschechien
bisher keine Vogelgrippe-Fälle gemeldet worden. Die staatliche
Veterinärverwaltung ermahnte Geflügelhalter zu erhöhter Wachsamkeit
und der Einhaltung der Hygieneregeln. Auch Ornithologen und
Zoologische Gärten wurden informiert. Die Behörden haben die Zahl der
Kontrollen in den Geflügelfarmen erhöht. In Tschechien werden rund 21
Millionen Stück Geflügel gehalten - weit überwiegend Hühner. Die
letzten Fälle von Vogelgrippe hatte es im Jahr 2009 gegeben. Damals
war die Infektion in zwei Gänsezucht-Betrieben im Süden des Landes
aufgetreten.

ÖSTERREICH: In Österreich wurden tote Wildvögel am Bodenseeufer
gefunden. Ein Geflügelmast-Betrieb in der Nähe meldete ebenfalls
einen Verdachtsfall, der sich später bestätigte. Dort wurden alle
Tiere getötet. Eine mehrere Kilometer umfassende Sperrzone wurde
eingerichtet. In einem weiteren Betrieb stellte sich der Alarm als
falsch heraus. Es gelten generelle Vorsichtsmaßnahmen.

SCHWEIZ: Auch in der Schweiz ist die Vogelgrippe angekommen. Mehrere
Dutzend infizierte Wildvögel wurden unter anderem am Bodensee, am
Genfersee und am Neuenburgersee gefunden. Geflügelbestände waren
bisher nicht betroffen. Es gibt Vorsichtsmaßnahmen, aber keine
generelle Stallhaltungspflicht.

Online-Wechsel: In drei Minuten in die TK

Online wechseln: Sie möchten auf dem schnellsten Weg und in einem Schritt der Techniker Krankenkasse beitreten? Dann nutzen Sie den Online-Beitrittsantrag der TK. Arbeitnehmer, Studenten und Selbstständige, erhalten direkt online eine vorläufige Versicherungsbescheinigung. Die TK kündigt Ihre alte Krankenkasse.

Jetzt der TK beitreten





Zur Startseite