«Wohlbefinden durch das Messer?» - Die Sucht nach Schönheit Von Britta Schultejans, dpa
«Sexy Cora» fiel bei ihrer fünften Brustvergrößerung ins Koma und
starb - die Schönheitsoperation wurde ihr zum Verhängnis. Manche
Patienten übertreiben die Suche nach vermeintlicher Perfektion. Die
Gründe sind unterschiedlich.
Hamburg (dpa) - Die Haut zum Zerreißen gespannt, die Brüste auch, die
Lippen grotesk aufgespritzt: Wenn Frauen es übertreiben mit
Schönheitsoperationen, hat das mit Ästhetik oft nur noch wenig zu
tun. Hollywood ist reich an Beispielen von Schauspielerinnen, die mit
ihrem natürlichen Ich von früher nur noch den Namen und eine
entfernte Ähnlichkeit gemein haben - und sie sind damit nicht allein.
Dass die spanische Herzogin von Alba, die Ende 2014 im Alter von 88
Jahren starb, etwas hat machen lassen, wurde sehr laut gemunkelt.
US-Society-Gewächs Jocelyn Wildenstein hat nach eigenen Angaben mehr
als vier Millionen Dollar für OPs ausgegeben - mit dem Ergebnis, dass
sie heute mehr Ähnlichkeit mit einer Katze hat als mit der Frau, die
sie einmal war. Das britische Model Alicia Douvall gab zu, eine
Million Pfund für Eingriffe bezahlt zu haben und nennt sich selbst
«süchtig nach Schönheitsoperationen». Hierzulande bekennen sich
Sternchen wie Micaela Schäfer oder Kader Loth dazu, sich mehr als
einmal unters Messer gelegt zu haben. Die im Jahr 2000 gestorbene
Lolo Ferrari ließ sich 22 Mal operieren, hatte 130 Zentimeter
Oberweite und soll sechs Kilo Brust vor sich hergetragen haben.
Besonders tragisch ist der Fall der Porno-Darstellerin «Sexy Cora»,
die 2011 ihren Marktwert mit ihrer fünften Brustvergrößerung steigern
wollte - dabei aber ins Koma fiel und schließlich starb. An diesem
Freitag (11. März) beginnt in Hamburg ein Zivilprozess zu dem Fall.
Ihr Witwer hat die Schönheitsklinik auf eine Entschädigung von knapp
einer Million Euro verklagt.
Der Übergang zwischen dem Wunsch, etwas an sich zu verändern, und
einer Sucht sei fließend, sagt Sven von Saldern, Präsident der
Deutschen Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie (DGÄPC).
Der Klassiker: «Erst die Lider operieren lassen und dann noch ein
Facelift hinterher, die Brust straffen lassen und dann noch die
Bauchdecke.» Es sei ja schön, wenn eine erste Operation eine
derartige Steigerung der Lebensqualität bedeute, «aber man muss
aufpassen, dass sich die Sache nicht verselbstständigt». Seine
Kollegen und er erlebten oft, «dass die Wünsche immer weniger
nachvollziehbar werden». Da seien auch die Chirurgen gefragt und
aufgefordert, die Reißleine zu ziehen.
Gut 86 Prozent der Menschen, die sich für eine Schönheitsoperation
entscheiden, sind nach DGÄPC-Angaben Frauen. Die meisten der
Patienten haben nach Ansicht des Bochumer Professors für klinische
Psychologie, Jürgen Margraf, ganz realistische Ziele und erwarten
keine neue Identität von einer Operation. Allerdings erhofft sich
laut DGÄPC jede vierte Patientin durch eine OP nicht nur eine bessere
Optik, sondern auch ein größeres «Wohlbefinden».
Es gebe eine Minderheit, die es übertreibe, sagt Margraf. «Die Fälle,
die ich gesehen habe, waren vor allem reiche Leute aus einer reichen
Subkultur», sagt der Psychologe, der eine Studie mit dem Titel
«Well-Being From the Knife?» (Wohlbefinden durch das Messer?)
veröffentlicht hat. «Meistens ist nicht die Frau diejenige, die das
Geld verdient, und sie definiert sich in einer solchen Beziehung dann
sehr über ihr Aussehen. Die Konkurrenz schläft nicht.»
Doch es gibt auch Männer, die dem Schönheitswahn verfallen. 13,5
Prozent der Menschen, die sich in Deutschland für die Schönheit
unters Messer legen, sind nach DGÄPC-Angaben männlich. «Die Männer
gleichen sich auch da an», sagt Margraf. Mickey Rourke sieht heute
beispielsweise völlig anders aus als in «9 1/2 Wochen» - von Michael
Jackson in seinen letzten Jahren ganz zu schweigen.
Kai aus Berlin hat den Kreislauf aus Operationen nach eigenen Angaben
inzwischen durchbrochen. «Die Leute denken, das macht glücklich, aber
es macht nicht glücklich», sagt der 25-Jährige, der seinen Nachnamen
nicht in der Zeitung lesen will. «Es gibt einen kurzen Moment der
Freude, und dann ist es vorbei.» Seine letzte große Operation sei
inzwischen drei Jahre her.
Mit 18 hatte er sich das erste Mal die Nase operieren lassen, mit
Anfang 20 das zweite Mal; dazu noch das Kinn, dreimal die Lippen und
Botox in die Stirn. Sieben Eingriffe im Gesicht waren es insgesamt.
«Man ist noch geschwollen im Gesicht, sieht total schrecklich aus,
findet es aber ganz toll, weil man anders aussieht. Und sobald man
sich dran gewöhnt hat, will man wieder etwas Neues», erinnert er
sich. «Ich hatte schwierige Familienverhältnisse und sah meinem Vater
sehr ähnlich. Das war wohl der Auslöser dafür, dass ich anders
aussehen wollte. Das habe ich aber damals so noch nicht reflektieren
können.»
Damals, das ist die Zeit vor ein paar Jahren, als die «Bild» oder das
Sat.1-Frühstücksfernsehen über seine «Schönheitssucht» berichte
ten.
«Ich war nicht sehr beliebt und ziemlich offensichtlich homosexuell,
was auf dem Dorf in Bayern nicht so einfach war», sagt Kai heute.
Aber auch: «Ich war mit 21, 22 ziemlich narzisstisch.» Seit er das
erkannt habe, arbeite er an sich. «So ein operierter, mediengeiler
Friseur - das wäre meine Horrorvorstellung.»
Er habe inzwischen andere Themen gefunden, die sein Leben bestimmen,
sich selbst das Klavierspielen beigebracht und er überlegt,
Fotografie zu studieren. «Ich möchte irgendwas Großes erreichen»,
sagt er - mit seinem Aussehen soll das aber nichts mehr zu tun haben.
«Es ist jetzt auch gut, wie es ist. Und es gibt andere Dinge, um die
man sich kümmern sollte.»
Online-Wechsel: In drei Minuten in die TK
Online wechseln: Sie möchten auf dem schnellsten Weg und in einem Schritt der Techniker Krankenkasse beitreten? Dann nutzen Sie den Online-Beitrittsantrag der TK. Arbeitnehmer, Studenten und Selbstständige, erhalten direkt online eine vorläufige Versicherungsbescheinigung. Die TK kündigt Ihre alte Krankenkasse.