In welchen Bereichen kann Musiktherapie helfen?

Trossingen (dpa) - Musiktherapie wird nach Angaben des Freiburger
Therapeuten Eric Pfeifer in einem sehr breiten Spektrum eingesetzt.
Es gebe sie in psychischen und körperlich-funktionalen Bereichen. «Es
gibt auch HNO-Kliniken, die das einbinden», sagt Pfeifer. In der
Schweiz habe sich sogar eine Studie mit dem Einsatz im
dermatologischen Bereich befasst.

Es gebe kaum Grenzen, sagt Pfeifer. «Das hängt immer vom Einzelfall
ab - und von der Qualität und den Fähigkeiten desjenigen, der das
durchführt.» Auch außerhalb des klinischen Bereichs gebe es die
Musiktherapie; zum Beispiel bei der Inklusion in Schulen. Und selbst
manche Unternehmen zögen einen Musiktherapeuten zu Rate, wenn etwa
Projekte oder die Kommunikation im Team festgefahren seien.

Der Techniker Krankenkasse zufolge nutzen Therapeuten in der aktiven
Musiktherapie Instrumente und Klänge, um «im gemeinsamen Spiel etwas
in Gang zu bringen, etwas mitzugestalten, Neues entstehen zu lassen
und auf den Weg zu bringen und Veränderungen zu unterstützen». In der

rezeptiven Musiktherapie dagegen würden die Prozesse angestoßen,
indem nach dem gemeinsamen Hören von Musik zum Beispiel über die
entstandenen Gefühle, Körperwahrnehmungen und bildhaften
Vorstellungen gesprochen werde.

Online-Wechsel: In drei Minuten in die TK

Online wechseln: Sie möchten auf dem schnellsten Weg und in einem Schritt der Techniker Krankenkasse beitreten? Dann nutzen Sie den Online-Beitrittsantrag der TK. Arbeitnehmer, Studenten und Selbstständige, erhalten direkt online eine vorläufige Versicherungsbescheinigung. Die TK kündigt Ihre alte Krankenkasse.

Jetzt der TK beitreten





Zur Startseite