Rechtliche Grundlagen der Samenspende

Köln (dpa) - In Deutschland ist die Samenspende (Donogene
Insemination) legal. Sie ist durch Richtlinien der Bundesärztekammer
und des Arbeitskreises für Donogene Insemination geregelt. Viele
Details sind aber gesetzlich nicht festgelegt. Dies gilt zum Beispiel
für den Anspruch eines so gezeugten Kindes, den Namen seines
biologischen Vaters zu erfahren. Die Kenntnis der Abstammung gilt
jedoch als Grundrecht und ist durch mehrere Urteile bestätigt worden.

Die Samenspender sind meist anonym. Die rechtliche Vaterschaft hat
der Mann des Paares, das die Insemination gewünscht und in sie
eingewilligt hat. Trotzdem können auf den biologischen Vater
theoretisch Unterhaltsansprüche zukommen. Es wäre rechtlich nur sehr
kompliziert, sie durchzusetzen. Die Behandlungsunterlagen, aus denen
die Identitäten des Samenspenders sowie der behandelten Frau
hervorgehen, müssen nach deutschem Recht von Ärzten oder Samenbanken
30 Jahre lang aufbewahrt werden.

Online-Wechsel: In drei Minuten in die TK

Online wechseln: Sie möchten auf dem schnellsten Weg und in einem Schritt der Techniker Krankenkasse beitreten? Dann nutzen Sie den Online-Beitrittsantrag der TK. Arbeitnehmer, Studenten und Selbstständige, erhalten direkt online eine vorläufige Versicherungsbescheinigung. Die TK kündigt Ihre alte Krankenkasse.

Jetzt der TK beitreten





Zur Startseite