Autismus - eine unheilbare Wahrnehmungsstörung

Hamburg (dpa) - Autismus ist eine Entwicklungsstörung mit einem
ganzen Spektrum an Symptomen. In der frühen Kindheit können vor allem
sprachliche Defizite und besondere Verhaltensweisen auffallen.
Betroffene Kinder vermeiden zum Beispiel Körper- oder Blickkontakt.
Autisten haben ein Problem mit der Dechiffrierung von Gestik und
Mimik, sie verstehen oft nicht, was der andere meint, wie Daniel
Schöttle, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie am
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, erläutert.

Ihr Kernproblem sei, dass sie nicht zwischen den Zeilen lesen
könnten. Der Experte schildert ein Beispielszenario: «Wenn jemand in
mein Büro kommt und sagt: «Hier ist es aber frisch!», dann würde ic
h
das als Aufforderung verstehen, das Fenster zu schließen. Ein Autist
würde nur antworten: «Ja, hier ist es frisch.»» Der Begriff Autismu
s
(«Selbstbezogenheit») geht auf den Schweizer Psychiater Eugen Bleuler
(1857-1939) zurück.

Autisten oder Menschen mit dem milderen Asperger-Syndrom seien oft
sehr zuverlässig und loyal, mitunter geradezu verletzend ehrlich,
lösten Aufgaben mit Perfektionismus und verfügten manchmal über ein
hohes Spezialwissen, sagt Schöttle. Von der Struktur her seien sie
aber zwanghaft und unflexibel. Mit einer spontanen Planänderung
könnten sie schlecht umgehen.

Die Diagnose erfolge nach sehr ausführlichen Interviews, auch mit den
Eltern oder Partnern. Den Betroffenen werden Aufgaben gestellt und
die Ergebnisse nach festgelegten Skalen bewertet. Bei Kindern ist
auch eine körperliche Untersuchung wichtig.

Die Ursache von Autismus ist nicht geklärt. Ein Gendefekt ist bislang
nicht entdeckt worden. Die Wissenschaft geht aber davon aus, dass es
teilweise eine genetische Wurzel gibt, wie Schöttle sagt. Autismus
trete häufig in Familien auf, in denen auch schon Fälle von
Schizophrenie oder manisch-depressive Erkrankungen vorgekommen sind.

Heilen kann man Autismus nicht. Die Betroffenen müssen lernen, mit
den Symptomen umzugehen. Gestik und Mimik müssen sie sich wie
Vokabeln einprägen. Es gibt Menschen, die unter dem Asperger-Syndrom
leiden und es trotzdem bis zum Professor gebracht haben.

Online-Wechsel: In drei Minuten in die TK

Online wechseln: Sie möchten auf dem schnellsten Weg und in einem Schritt der Techniker Krankenkasse beitreten? Dann nutzen Sie den Online-Beitrittsantrag der TK. Arbeitnehmer, Studenten und Selbstständige, erhalten direkt online eine vorläufige Versicherungsbescheinigung. Die TK kündigt Ihre alte Krankenkasse.

Jetzt der TK beitreten





Zur Startseite