Die rezeptfreie «Pille danach» - Details sind noch ungeklärt Von Petra Albers, dpa

Die «Pille danach» hat schon so manche Frau vor einer ungewollten
Schwangerschaft «gerettet». Bisher sind die Hürden, die Präparate z
u
bekommen, relativ hoch. Künftig soll das einfacher werden. Doch viele
Details der Neuregelung sind noch unklar.

Köln (dpa) - Sex gehabt - Kondom vergessen, nicht verhütet? In
solchen Fällen können Frauen die «Pille danach» bekommen. In
Deutschland bislang allerdings nur, wenn ein Arzt sie verschreibt.
Demnächst soll zumindest ein Notfall-Verhütungsmittel EU-weit auch
rezeptfrei in der Apotheke erhältlich sein. Ein entsprechender
Vorstoß kommt von der Europäischen Zulassungsbehörde (EMA). Sie will

den Wirkstoff Ulipristal von der Rezeptpflicht ausnehmen. Fragen und
Antworten zur «Pille danach» und den geplanten Neuregelungen.

Was ist die «Pille danach»?

Die «Pille danach» hemmt oder verzögert den Eisprung. Rechtzeitig
eingenommen, verhindert sie mit großer Wahrscheinlichkeit eine
Schwangerschaft. Am wirksamsten ist sie, wenn sie innerhalb von 12
bis 24 Stunden nach dem ungeschützten Geschlechtsverkehr eingenommen
wird. Es gibt zwei Präparate mit verschiedenen Wirkstoffen:
Levonorgestrel (LNG/Handelsname «Pidana») und Ulipristalacetat oder
Ulipristal (UPA/«Ellaone»). Bislang muss die «Pille danach» von ein
em
Arzt verschrieben werden. Medizinern zufolge gilt sie als
Verhütungsmittel, und nicht als Mittel für einen
Schwangerschaftsabbruch.

Was ist der Unterschied zwischen den beiden Wirkstoffen?

LNG wirkt bis zu 72 Stunden nach dem ungeschützten Sex, UPA kann bis
zu 120 Stunden danach eingenommen werden. LNG-Präparate sind bereits
in 28 europäischen Ländern - nicht aber in Deutschland - ohne Rezept
erhältlich. UPA ist bisher europaweit rezeptpflichtig. Nach Angaben
der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) ist
«Ellaone» mit 36 Euro doppelt so teuer wie «Pidane».

Ab wann wird die «Pille danach» ohne Rezept erhältlich sein?

Zunächst muss die Kommission der Europäischen Union (EU) der Freigabe
zustimmen. Danach muss die Entscheidung in deutsches Recht umgesetzt
werden. Wie lange das dauern wird, sei unklar, sagte ein Sprecher des
Bundesgesundheitsministeriums. Der EU-Arzneimittelausschuss empfiehlt
eine rezeptfreie Abgabe nur für das neuere Präparat UPA. Wie mit dem
LNG-Präparat umgegangen wird, steht noch nicht fest.

Was ist der Vorteil einer rezeptfreien Abgabe für betroffene Frauen?

Besonders an Wochenenden oder nachts ist es nicht leicht, einen Arzt
zu finden, der einer Frau die «Pille danach» verschreibt. Frauen
müssen sich an ein Krankenhaus oder den ärztlichen Notdienst wenden
und dort oft lange Wartezeiten in Kauf nehmen. Apotheken mit ihrem
flächendeckenden Notdienstnetz könnten betroffenen Frauen schneller
weiterhelfen.

Wie soll die rezeptfreie Abgabe praktisch aussehen?

Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) will nach eigenen
Worten weiterhin eine gute Beratung aus einer Hand sicherstellen.
Dies könne durch «eine intensive Beratung» in Apotheken gewährleist
et
werden. Zusammen mit Frauenärzten, Apotheken und dem Bundesinstitut
für Arzneimittel und Medizinprodukte sollen Kriterien dafür
entwickelt werden.

Wie können Apotheken eine diskrete Beratung sicherstellen?

Patientinnen würden auch bei rezeptfreien Medikamenten so beraten,
dass eine größtmögliche Arzneimittelsicherheit gewährleistet ist,
betont die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA).
Apotheken seien generell zu diskreter Beratung verpflichtet, in jeder
Apotheke gebe es dafür einen abgetrennten Bereich.

Könnte künftig auch jemand anders als die betroffene Frau die «Pille

danach» in der Apotheke kaufen, zum Beispiel ihr Freund?

Das ist noch unklar. Einerseits könnte die Frau dann ja nicht direkt
beraten werden. Andererseits ist es nach Auskunft einer
ABDA-Sprecherin bei rezeptfreien Medikamenten aber grundsätzlich
möglich, dass jemand anders als der Patient die Arznei abholt. «Wenn
der Gesetzgeber da besondere Vorgaben möchte, muss er das
definieren.» Gleiches gelte für die Abgabe eines rezeptfreien
Präparats an Minderjährige. Nach Angaben eines Ministeriumssprechers
sollen alle Details, die die künftige Beratung und Abgabe betreffen,
noch am Runden Tisch ausgearbeitet werden.

Online-Wechsel: In drei Minuten in die TK

Online wechseln: Sie möchten auf dem schnellsten Weg und in einem Schritt der Techniker Krankenkasse beitreten? Dann nutzen Sie den Online-Beitrittsantrag der TK. Arbeitnehmer, Studenten und Selbstständige, erhalten direkt online eine vorläufige Versicherungsbescheinigung. Die TK kündigt Ihre alte Krankenkasse.

Jetzt der TK beitreten





Zur Startseite