(Zusammenfassung 1245 - neu: Zitate Bilanz-Pk) Celesio will Internet-Apotheke DocMorris wieder loswerden Von Heiko Lossie, dpa (Mit Bild)
Die Online-Versandapotheke DocMorris brachte dem Pharmagroßhändler
Celesio kein Glück. Deutschlands Apotheker liefen Sturm. Nun geht der
Konzern auf Kuschelkurs und will DocMorris wieder loswerden. Es ist
nicht der einzige Verkaufsplan.
Stuttgart (dpa) - Im Kampf um ein zukunftsfähiges Geschäftsmodell
trennt sich der Pharmagroßhändler Celesio von der umstrittenen
Internet-Versandapotheke DocMorris. Zudem sind weitere Verkäufe von
Tochterunternehmen geplant, gab der Konzern am Dienstag in Stuttgart
bekannt. Er ist Deutschlands Nummer zwei in der Pharmalogistik und
seit längerem in schwerem Fahrwasser. 2011 schrammte Celesio nur
haarscharf an roten Zahlen vorbei. Unter dem Strich verbuchte das
MDax-Unternehmen 6,1 Millionen Euro - ein Bruchteil der 265 Millionen
Euro aus 2010.
Als eine vieler Gegenmaßnahmen soll die seit 2007 zu Celesio
gehörige Tochter DocMorris mit Versand- und Stationärhandel nun
wieder abgestoßen werden. Sie ist den traditionellen Apotheker-Kunden
des Unternehmens ein Dorn im Auge. Auch andere zentrale
Weichenstellungen von Celesios Ex-Chef Fritz Oesterle will dessen
Nachfolger Markus Pinger schon bald wieder zurücknehmen.
Celesio bewegt sich auf einem Markt voller Rabattschlachten und
Reformdruck und hatte von Pinger jüngst eine Rosskur verordnet
bekommen. «Uns ist bewusst, dass die unerfreulichen Entwicklungen in
diesem und in den vergangenen Jahren das Vertrauen in unser
Unternehmen belastet haben», sagte Pinger am Dienstag.
Nach seinem Willen soll sich Celesio mit einer strategischen
Kehrtwende wieder stärker auf das Kerngeschäft konzentrieren - die
Arbeit an der Logistikdrehscheibe als Lieferant für Apotheken. Dort
sieht Pinger dort noch «erhebliche Effizienzreserven» schlummern.
2012 und 2013 würden dabei aber Übergangsjahre - das Modell greife
erst 2014 richtig.
Konzernweit stagnierten die Umsätze des Unternehmens 2011 bei 23,0
Milliarden Euro (2010: 23,3 Mrd Euro). Auf Vollzeitstellen gerechnet
stieg die Mitarbeiterzahl zum Jahresende um gut 200 auf 36 670. Der
operative Gewinn vor Zinsen und Steuern brach um mehr als die Hälfte
ein. Es blieben diesmal 236,8 Millionen Euro - ein Minus von rund 58
Prozent.
Die Übernahme von DocMorris erwies sich als Fehleinschätzung -
kurzzeitig hatte der 200 Millionen Euro teure Kauf fast jeden dritten
Celesio-Kunden vergrault und Marktanteile gekostet. «Es hat Jahre
gebraucht, um dies wieder wettzumachen», räumte Pinger ein.
Die Apotheker boykottierten damals regelrecht den Großhändler, der
hierzulande mit der Anzag und deutlich hinter Branchenprimus Phoenix
auf Platz zwei rangiert. Der Streit ging bis vor den Europäischen
Gerichtshof. Ergebnis: In Deutschland bleibt es dabei, dass Apotheker
nur wenige Filialen haben dürfen. Ketten mit angestellten Apothekern
- ob nun mit oder ohne Online-Handel dahinter - sind weiter verboten.
Wer DocMorris übernehmen könnte, ist noch unklar. Bisher bietet
Celesio das Franchise-System hinter dem Namen DocMorris zum Verkauf
an. «Wir gehen davon aus, dass ein möglicher Erwerber auch Rechte an
der Marke besitzen will. Wir könnten uns vorstellen, auch die Marke
zu verkaufen», sagte Pinger.
Außerdem hat Celesio die Töchter Movianto und Pharmexx zum Verkauf
gestellt. Sie formen eine der drei Säulen des Konzerns und stehen für
Personaldienstleistung und eine Vorstufe des Großhandels, die direkt
an die Produktion der Arzneimittelhersteller anschließt. Die beiden
Töchter haben zusammen etwa 6000 Mitarbeiter, erwirtschaften aber nur
geringe Anteile vom Umsatz und Ertrag.
Die zum Duisburger Mischkonzern Haniel gehörende Celesio will ihre
Dividende «vor dem Hintergrund der Restrukturierung und
Neuausrichtung» halbieren und diesmal nur 25 Cent je Aktie zahlen.
Analysten zufolge war dies ein Grund, warum der Aktienkurs bis zum
Dienstagmittag um 2,82 Prozent auf 14,33 Euro nachgab.
# dpa-Notizblock
## Internet
- [Celesio-Geschäftsbericht](http://dpaq.de/X3IOR)
- [Pingers bisherige Stationen]( http://dpaq.de/pLGWB)
## Orte
- [Celesio AG](Neckartalstraße 155, 70376 Stuttgart)
Online-Wechsel: In drei Minuten in die TK
Online wechseln: Sie möchten auf dem schnellsten Weg und in einem Schritt der Techniker Krankenkasse beitreten? Dann nutzen Sie den Online-Beitrittsantrag der TK. Arbeitnehmer, Studenten und Selbstständige, erhalten direkt online eine vorläufige Versicherungsbescheinigung. Die TK kündigt Ihre alte Krankenkasse.