(Hintergrund) Nutzen und Risiken von Selbstzahler-Leistungen
Berlin (dpa) - Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) müssen
gesetzlich Versicherte selbst beim Arzt zahlen. Viele dieser
Leistungen sind umstritten, sie können aber auch sinnvoll sein.
Beispiele:
- ULTRASCHALLUNTERSUCHUNG von Gebärmutter und Eierstöcken zur
Krebsfrüherkennung: Als sehr unsicher kritisieren Experten das
Verfahren bei beschwerdefreien Frauen. Bei vielen Frauen kommt es zum
Krebsverdacht, der sich nur selten bestätigt. Verdachtsfälle auf
Eierstockkrebs können nur per Operation geklärt werden.
- BABY-TV: Zusätzliche Ultraschalluntersuchung in der Schwangerschaft
gelten für Experten als wenig sinnvoll, da die drei vorgeschriebenen
Untersuchungen ausreichten.
- GLAUKOM-FRÜHERKENNUNG (Grüner Star): Meist wird der Augeninnendruck
gemessen und der Augenhintergrund gespiegelt - der Nutzen wird seit
Langem unterschiedlich bewertet. Eindeutige Ergebnisse geben die
Tests nicht. So geht ein Glaukom etwa meist mit erhöhtem
Augeninnendruck einher - bei jedem vierten bis fünften Betroffenen
liegt dieser aber im Normalbereich. Mit den Screeningverfahren wird
jeder dritte bis fünfte Erkrankte übersehen.
- BLUTUNTERSUCHUNG auf Blutfette und Eiweiße: Sie sollen das Risiko
für Gefäßerkrankungen, Herzinfarkt und Schlaganfall besser abschätz
en
helfen. Routinemäßig wird etwa Gesamtcholesterin bei Männern ab 35,
bei Frauen ab 45 Jahren gemessen. Bei Übergewicht, Diabetes oder
Rauchen ist die Untersuchung aber auch in jüngeren Jahren sinnvoll.
Die Untersuchung auf die Werte zu den Triglyceriden und Lipoprotein
sind umstritten.
- REISE-IMPFUNG: Vor Reisen in tropische und subtropische Länder
sollte man sich unbedingt über Risiken und Impfungen beraten lassen.
Pflichtimpfungen sind teils Bedingung für eine Einreise, etwa gegen
Gelbfieber. Es gibt aber auch freiwillige Impfungen. Für die Tropen
ist Schutz auch gegen Hepatitis A, Typhus und eine Malariaprophylaxe
ratsam.
# dpa-Notizblock
## Internet
- [AOK-Tipps zu einzelnen IGeL-Leistungen](http://dpaq.de/Ome9I)
Online-Wechsel: In drei Minuten in die TK
Online wechseln: Sie möchten auf dem schnellsten Weg und in einem Schritt der Techniker Krankenkasse beitreten? Dann nutzen Sie den Online-Beitrittsantrag der TK. Arbeitnehmer, Studenten und Selbstständige, erhalten direkt online eine vorläufige Versicherungsbescheinigung. Die TK kündigt Ihre alte Krankenkasse.