Patientin stirbt nach 60 Jahren in Eiserner Lunge
Sydney (dpa) - 60 Jahre musste die Australierin June Middleton 21
Stunden am Tag in einer Röhre liegen, die ihr das Atmen ermöglichte.
Die Eiserne Lunge hielt sie seit einer Kinderlähmung im Jahr 1949 am
Leben. Am Freitag starb Middleton im Alter von 83 Jahren, wie das
Thornbury-Pflegeheim in Melbourne am Samstag mitteilte. Middleton kam
vor drei Jahren in das Guinness-Buch der Rekorde, als Patientin, die
länger als alle anderen in einer Eisernen Lunge gelebt hatte.
Die Eiserne Lunge ist eine Druckkammer, die die Beatmung des
Patienten übernimmt. Der Mensch steckt bis zum Hals in einer
Stahlröhre, die ihn luftdicht umschließt. Das Gerät erzeugt einen
Unterdruck, so dass sich der Brustkorbs ausdehnt: Der Patient atmet
ein. Anschließend produziert das Gerät einen Überdruck. Die
australische Patientin konnte nur stundenweise mit einem mobilen
Atemgerät aus der Zwangslage befreit werden. Heute werden in der
Regel moderne Beatmungsgeräte eingesetzt, die Luft direkt in die
Lungen drücken.
Middleton ertrug ihre Situation mit Humor. «Es ist schwer zu
erklären, aber da muss man einfach durch. Man muss das beste draus
machen und Hürden überwinden», sagte sie im Frühjahr, als sich der
Tag, an dem sie in die Eiserne Lunge kam, zum 60. Mal jährte. Sie
feierte - mit Freunden und ihrem Hund Angel.
Die Frau erkrankte während einer Polio-Epidemie 1949, zwei Woche
n,
bevor sie zum Traualtar schreiten wollte. Während bei vielen anderen
Polio-Opfern die Muskelfunktion irgendwann zurückkehrt, blieb
Middleton ihr Leben lang auf die künstliche Beatmung angewiesen.
«Nicht ein einziges Mal hat sie versucht, Mitleid zu erregen -
diese Stimmung ist ihr einfach fremd», sagte ein Freund, Harry
Newell, in einem Radiointerview an Middletons 80. Geburtstag.
Middleton war ein treuer Fan des Carlton Football-Teams. Die Bilder
der Spieler klebten auf der Maschine. «Wenn ich mit 49 Männern
schlafe brauche ich keine Decken», meinte die 80-Jährige damals keck.
Neben der Australierin erreichten auch andere Polio-Patienten mit
Atemlähmung ein hohes Alter in der Eisernen Lunge. Die Amerikanerin
Martha Mason schaffte es ähnlich lange wie Middleton. Sie bekam als
Elfjährige Kinderlähmung und starb im vergangenen Mai. Eine der wohl
jüngsten Patienten ist die Amerikanerin Dianne Odell. Die Frau aus
Tennessee verbrachte bis auf wenige Monate fast ihr gesamtes 61-
jähriges Leben mit dieser Druckkammer. Sie starb im Mai 2008 wegen
eines Stromausfalls.
Kinderlähmung (Polio) ist eine Infektionskrankheit, die von Viren
hervorgerufen wird. Sie greifen die Nervenzellen des Rückenmarks an
und lähmen den Körper. Die Krankheit hatte erstmals der deutsche Arzt
Jakob Heine 1840 beschrieben. In Nigeria, India, Pakistan und
Afghanistan ist Polio weiterhin verbreitet.
dpa oe/dö xx z2 kb/hu
Online-Wechsel: In drei Minuten in die TK
Online wechseln: Sie möchten auf dem schnellsten Weg und in einem Schritt der Techniker Krankenkasse beitreten? Dann nutzen Sie den Online-Beitrittsantrag der TK. Arbeitnehmer, Studenten und Selbstständige, erhalten direkt online eine vorläufige Versicherungsbescheinigung. Die TK kündigt Ihre alte Krankenkasse.