Urologin: Bettnässen bei Kindern hat meist körperliche Ursache

Frankfurt/Main (dpa) - Bettnässen bei Kindern hat nach Ansicht von
Experten entgegen der landläufigen Meinung meist eine körperliche
Ursache. Psychische Gründe, etwa die Scheidung der Eltern oder die
Geburt eines Geschwisterkindes, seien selten der Auslöser für
nächtliches Einnässen, sagte die Präsidentin der Deutschen Enuresis
Akademie in Frankfurt, Daniela Marschall-Kehrel, der Deutschen
Presse-Agentur dpa. Bettnässen als eine Form der Inkontinenz gilt bei
Kindern ab dem vollendeten fünften Lebensjahr als Krankheit Enuresis.

Nach Angaben der Urologin sind davon 640 000 Kinder im Alter
zwischen fünf und zehn Jahren betroffen. Neben den Allergien sei
Bettnässen die häufigste chronische Erkrankung bei Kindern. «Nur etwa
fünf Prozent der Betroffenen werden adäquat versorgt», betonte die
Präsidentin der bundesweiten Expertenvereinigung.

Gründe für das ungewollte nächtliche Einnässen gibt es viele:
Häufigste Ursachen seien körperliche Probleme wie eine geringe
Blasenkapazität, die verminderte Bildung eines Anti-Wasserlass-
Hormons oder die Reifeverzögerung von Nervenstrukturen in der Blase.
Dies könne leicht von einem Arzt diagnostiziert und behandelt werden.

Oft hat das Bettnässen nach Angaben Marschall-Kehrels den simplen
Grund, dass Kinder vor dem Einschlafen zu viel trinken. Dann könne
das Führen eines Blasentagebuchs sinnvoll sein: Zwischen bunten
Bildern halten die Kinder Trinkzeiten und Toilettengänge fest. «15
Prozent der Bettnässer kann so bereits geholfen werden.»

Gespräch: Julia Kilian, dpa

(Internet: www.enuresis-akademie.de; www.initiative-trockene-
nacht.de)

dpa kil yyhe a3 si

Online-Wechsel: In drei Minuten in die TK

Online wechseln: Sie möchten auf dem schnellsten Weg und in einem Schritt der Techniker Krankenkasse beitreten? Dann nutzen Sie den Online-Beitrittsantrag der TK. Arbeitnehmer, Studenten und Selbstständige, erhalten direkt online eine vorläufige Versicherungsbescheinigung. Die TK kündigt Ihre alte Krankenkasse.

Jetzt der TK beitreten





Zur Startseite