Artenschützer: Bergung toter Kraniche wird schwieriger
Helfer waten in Schutzanzügen durchs Wasser. Mehr als 1.000 Kraniche
sind im Linumer Teichland in Brandenburg an der Vogelgrippe verendet.
Warum der Einsatz gegen die Tierseuche schwierig ist.
Fehrbellin-Linum (dpa) - Der Vogelgrippe-Einsatz der Helfer im
Linumer Teichgebiet mit vielen toten Kranichen (Brandenburg) wird aus
Sicht des Artenschützers Norbert Schneeweiß schwieriger. «Es wird
problematischer, weil wir jetzt schwer zugänglichere Gebiete haben»,
sagte Schneeweiß, der das Artenschutzzentrum Rhinluch leitet, der
dpa.
Ein kleines Team von fünf bis zehn Helfern sei im Einsatz, das nun
mehr und tiefere Gewässer absuchen müsse. Zur Erkundung der Lage sei
auch eine Drohne über das Gebiet geflogen.
«Wir sind immer noch von sterbenden Tieren umgeben», sagte
Schneeweiß, der seit Jahren den Kranichschutz organisiert. Die
Helfer, die seit Tagen im Einsatz sind, seien «von oben bis unten in
voller Montur.» Sie können nur in Schutzkleidung in die betroffenen
Gebiete im Kreis Ostprignitz-Ruppin und müssen sich desinfizieren.
«Es ist dramatisch für die Kraniche. Aber an den Helfern geht es auch
nicht spurlos vorbei.»
Der Artenschützer forderte mehr Unterstützung beispielsweise von der
Feuerwehr. «Jetzt geht es wirklich um ein Massensterben. Wir brauchen
professionelle Unterstützung.» Radio Eins vom RBB sagte Schneeweiß
zuvor: «Das kann nicht der Naturfreund in seiner Freizeit machen.»
Auch der Bürgermeister von Fehrbellin im Nordwesten Brandenburgs,
Mathias Perschall (SPD), hofft auf mehr Unterstützung beispielsweise
vom Technischen Hilfswerk.
Seit Sonntag seien im Linumer Teichgebiet 839 tote Kraniche gezählt
worden, so Schneeweiß. Er rechne damit, dass schätzungsweise
insgesamt um die 1.500 Tiere verendet seien. Es könnten auch andere
Arten betroffen sein, befürchtete der Artenschützer. Kolkraben und
Greifvögel, die Aas fressen, seien in dem Gebiet unterwegs.
Zehntausende Kraniche legen in Brandenburg jedes Jahr einen
Zwischenstopp auf ihren Weg in die südlichen Überwinterungsgebiete
ein. Der trompetenartige Ruf diese Vögel ist weithin zu hören. Der
Kranich ist in vielen Kulturen ein Symbol des Glücks. Er wird oft als
elegant und majestätisch beschrieben.
Online-Wechsel: In drei Minuten in die TK
Online wechseln: Sie möchten auf dem schnellsten Weg und in einem Schritt der Techniker Krankenkasse beitreten? Dann nutzen Sie den Online-Beitrittsantrag der TK. Arbeitnehmer, Studenten und Selbstständige, erhalten direkt online eine vorläufige Versicherungsbescheinigung. Die TK kündigt Ihre alte Krankenkasse.